Saz-Schule

Saz (Baglama) – Anatolische Langhalslaute

Institut:
Autor: Mansur Bildik
ISBN: 9783903024731
Seitenanzahl: 376
Herausgeber: TU Verlag
Erscheinungsort: Wien 39.99996

EUR 40,00

inkl. 10 % USt zzgl. Versandkosten

Art.Nr. Div100

Saz-Schule

Saz-Schule
Saz (Baglama) – Anatolische Langhalslaute

Institut:
Autor: Mansur Bildik
ISBN: 9783903024731
Seitenanzahl: 376
Herausgeber: TU Verlag
Erscheinungsort: Wien


DEUTSCH
Über dieses Buch
Die Saz/Bağlama ist das zentrale Instrument der anatolischen Musik und an sich vom Nahen Osten bis zum Balkan verbreitet. Das vorliegende Buch soll ein Hilfsmittel sein, um jeder interessierten Person – gleich welcher Herkunft – den leichtestmöglichen Einstieg in das Erlernen dieses Saiteninstruments zu ermöglichen. Da es dabei nicht nur um das Nachspielen von Noten geht, gibt es einen umfangreichen Erklärungsteil in drei Sprachen (Deutsch/Türkisch/Englisch), der eine Einführung in den kulturgeschichtlichen Hintergrund und kulturelle Besonderheiten rund um das Instrument bietet.
Im Notenteil wird mit einfachsten Übungen begonnen und allmählich zu schwierigeren Stücken fortgeschritten, wobei man nach und nach die für die orientalische Musik charakteristischen ungeraden Taktarten sowie die für westliche Ohren ungewohnten Kommatöne kennenlernt.
Das Buch kann und soll keinen Lehrer ersetzen, aber die Einstiegshürde senken, wichtige Informationen liefern und als Unterrichtsmaterial dienen.

Wer ist der Autor
Mansur Bildik ist ein Saz-Künstler, Komponist und Autor aus Anatolien. Als Musiker hatte Bildik beim Türkischen Rundfunk TRT und im Rahmen von vielen Auslands-Tourneen die Gelegenheit, sowohl in der Türkei als auch auf europäischen Bühnen mit einigen der größten KünstlerInnen aus der ganzen Türkei zusammenzuarbeiten.
Seit 1980 lebt Mansur Bildik in Wien, wo er sein Leben als Musiker und Musiklehrer der Förderung der Bekanntheit des Instruments Saz/Bağlama (und seiner reichen Kultur) im Zentrum Europas widmet. Seit 1984 hat er am Franz Schubert Konservatorium, an Volkshochschulen und Kulturzentren Saz/Bağlama unterrichtet; 1990 erhielt er die österreichische Staatsbürgerschaft. Unter anderem ist er 1992 in Wien beim Internationalen Kammermusikfestival aufgetreten, 2003 mit seinem Ensemble im Wiener Konzerthaus, weiters im Rahmen des internationalen Mozartjahres 2006 bei der Veranstaltung „Mozart alla Turca“ mit einem Konzert und zwei Workshops.
Um seinen Bemühungen einen Rahmen zu geben, gründete er 1993 zusammen mit türkischen und österreichischen KünstlerInnen, AkademikerInnen und MusikliebhaberInnen den Saz/Bağlama-Verein Wien. 2008 wurde ihm das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien verliehen, in Würdigung seiner erfolgreichen Tätigkeit auf den Gebieten der Musik, Integration, des Kulturaustauschs und der Völkerverständigung.

______________________________________________________

TÜRKÇE
Kitap hakkında
Saz/Bağlama Anadolu müziğinin temel çalgısı olup Orta Doğu’dan Balkanlar’a kadar yaygındır. Bu kitap hangi kökene sahip olursa olsun ilgilenen her kişiye bu telli çalgıyı öğrenebilmek için mümkün olan en kolay başlama imkanını sağlamak içindir. Burada konu sadece notaların çalınması olmadığı için üç dilde (Almanca, Türkçe ve İngilizce) geniş bir açıklama bölümü vardır. Bu bölüm bu çalgıya ilişkin olarak kültürel tarihi arka plan ve kültürel özellikler hakkında bilgi verir.
Nota bölümünde çok basit örneklerle başlanıp yavaş yavaş zor parçalara doğru hareket edilmekte ve yine yavaş yavaş oryantal müziğinin en karakteristik özelliklerinden aksak ölçüleri ve batılıların kulağına aşina olmayan koma sesler öğretilmekte.
Kitap bir öğretmenin yerini tutmuyor ancak başlama engelini aşağı çekmek, önemli bilgiler vermek ve ders malzemesi olarak kullanılma amacını gütmekte.


Yazar hakkında
Mansur Bildik Anadolulu bir saz sanatçısı, bestecisi ve yazardır. Müzisyen olarak Bildik TRT’de ve aynı zamanda yurt dışı turnelerinde hem Türkiye’de hem de Avrupa sahnelerinde Türkiye’nin tümünden gelen sanatçılarla birlikte çalışma imkanı buldu.
1980 yılından beri Viyana’da yaşamını müzisyen ve müzik öğretmeni olarak saz/bağlamanın (ve zengin kültürünü) Avrupa’nın merkezinde tanınmasına adadı. 1984 yılından bu yana diğerlerinin yanı sıra Franz Schubert Konservatuarı’nda, Halk Yüksek Okulları’nda ve kültür merkezlerinde saz/bağlama eğitimi veriyor. 1992 yılında Viyana’da gerçekleşen Uluslararası Oda Müziği Festivali’nde sahneye çıktı. 2003 yılında kendi grubuyla Viyana Konzerthaus’da ve 2006 yılında Uluslararası Mozart Yılı kapsamında “Mozart alla Turca” gösteriminde, bir konser ve iki atölyede yer ve sahne aldı.
Çabalarına bir temel oluşturmak, ve sazın kurumsallaşması için 1993 yılında Türk ve Avusturyalı sanatçılar, akademisyenler ve müzikseverler ile birlikte Viyana Saz/Bağlama Derneği’ni kurdu. 2008 yılında müzik, entegrasyon ve kültür paylaşımı alanındaki çalışmalarından ötürü kendisine Viyana Eyaleti’nin Altın Şeref Madalyası verildi.

______________________________________________________

ENGLISH

About the book
Saz/Bağlama is the main instrument of Anatolian music and generally can be found from the Middle East up to the Balkans. This book is intended to help introduce all interested persons – whatever their background – to this stringed instrument in the easiest and quickest way possible. Since there is more to playing saz/bağlama than just faithfully executing the music as written, the book includes comprehensive background information in three languages (German/Turkish/English), providing an introduction to the history and culture of the instrument and its specific characteristics.
The musical part begins with the simplest exercises and moves on to more advanced pieces, gradually revealing the asymmetrical rhythms characteristic for oriental music, as well as the microtonal pitches unfamiliar to the western ear.
The book cannot and should not replace personal instruction, but can remove barriers, provide important information and serve as teaching material.

About the author
Mansur Bildik is a saz/bağlama artist, composer und author from Anatolia. As a musician, he had the opportunity to work with some of the greatest artists from all over Turkey at Turkish Radio Television TRT as well as on European stages during many concert tours abroad.
Since 1980 Mansur Bildik lives in Vienna, dedicating his life as musician und music teacher to promoting the instrument saz/bağlama (and its rich culture) in the middle of Europe. From 1984 he taught at the Franz Schubert Conservatory, adult education centers und cultural centers; in 1990 he was granted Austrian citizenship. Among other things, in 1992 he played at the International Chamber Music Festival in Vienna, and in 2003 with his ensemble at the Wiener Konzerthaus. Furthermore, within the framework of the International Mozart Year 2006 he took part in the event “Mozart alla Turca” with a concert and two workshops.
As a foundation for his activities, together with Turkish and Austrian artists, academics and music lovers in 1993 he founded the Vienna Saz/Bağlama Association. 2008 he was awarded the Gold Medal for Exemplary Service by the Vienna provincial government for his successful work and contribution in the fields of music, cultural exchange and international understanding.

______________________________________

Mansur Bildik


Mansur Bildik ist ein Saz-Künstler, Komponist und Autor aus Anatolien. Er stammt aus der Provinz Tunceli/Dersim, in der viele Aleviten und Kurden leben. Sein Vater war ein Dede, ein wichtiger Würdenträger in der alevitischen Gemeinschaft, und sein erster Saz-Lehrer. Bei den Aleviten spielt die Saz/Bağlama als heiliges Instrument eine zentrale Rolle im sozialen und kulturellen Leben der Gemeinde. Im Alter von 12 Jahren, als sein Vater plötzlich verstarb, hatte Bildik schon eine große Begeisterung und Liebe zu dem Instrument entwickelt.
Um den materiell sehr ärmlichen Verhältnissen zu entkommen und sich entwickeln zu können, ging er zunächst nach Adana, dann nach Istanbul und Izmir. An all diesen Stationen wurde sein Talent entdeckt und gefördert, sodass er schließlich in den Kreisen der wichtigsten türkischen Musiker seiner Zeit und des türkischen Rundfunks TRT angelangt war, wo er 1975 ein wichtiges Aufnahmeverfahren gewann und damit das Recht erwarb, als Saz-Musiker seine Herkunftsregion beim Sender Izmir zu repräsentieren. Gleichzeitig begann eine Serie von Auslands-Tourneen, wodurch Mansur Bildik die Gelegenheit hatte, auch auf europäischen Bühnen mit einigen der größten Künstler aus der ganzen Türkei zusammenzuarbeiten.
Nachdem er viele Reisen gemacht und z.B. in Deutschland, Holland, England oder Australien Möglichkeiten zu Aufenthalt und beruflicher Tätigkeit gefunden hatte, verschlug ihn das Schicksal 1980 nach Wien, wo er schließlich seine neue Heimat fand und beschloss, in dieser Welthauptstadt der Musik sein Leben als Musiker und Musiklehrer der Förderung der Bekanntheit des Instruments Saz/Bağlama (und seiner reichen Kultur) im Zentrum Europas zu widmen. Seit 1984 hat er u.a. am Franz Schubert Konservatorium, Volkshochschulen und Kulturzentren Saz/Bağlama unterrichtet; 1990 erhielt er die österreichische Staatsbürgerschaft.
Um Gemeinsamkeiten zwischen westlicher und östlicher Musik zu entdecken, beschäftigte er sich mit Klavier und Harmonielehre. Im Lauf der Zeit ergaben sich zahlreiche Konzert-, Radio- und Fernsehauftritte sowie Einladungen zu Seminaren und Konferenzen. Unter anderem ist Mansur Bildik 1992 in Wien beim Internationalen Kammermusikfestival aufgetreten, 2003 mit seinem Ensemble im Wiener Konzerthaus, weiters im Rahmen des internationalen Mozartjahres 2006 bei der Veranstaltung „Mozart alla Turca“ mit einem Konzert und zwei Workshops.
Um seinen Bemühungen einen Rahmen zu geben, gründete er 1993 zusammen mit türkischen und österreichischen Künstlern, Akademikern und Musikliebhabern den Saz-Verein Wien. 2008 wurde ihm das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien verliehen, in Würdigung seiner erfolgreichen Tätigkeit auf den Gebieten der Musik, Integration, des Kulturaustauschs und der Völkerverständigung.
Bei Mansur Bildik kann jeder, der will, Saz lernen, ungeachtet seiner sozialen, ethnischen oder religiösen Herkunft. Das Spektrum seiner Schüler reicht vom Schulkind bis zum Universitätsprofessor, darunter befinden sich neben Personen aus Österreich und der Türkei unter anderem welche aus Frankreich, Ungarn, den USA, Afrika oder Japan.

 

iBook anklicken


iBook