Innovatives Vertrags- und Vergütungsmodell
Ermittlung der abweichenden Bauzeit auf Basis digitaler Maschinen- und Prozessda
Institut: Bauingenieurwesen
Autor: Tobias Bisenberger
ISBN: 9783903311237
Seitenanzahl: 414
Herausgeber: TU Verlag
Erscheinungsort: Wien
EUR 40,00
inkl. 10 % USt zzgl. Versandkosten
Art.Nr. IB05
Innovatives Vertrags- und Vergütungsmodell
Ermittlung der abweichenden Bauzeit auf Basis digitaler Maschinen- und Prozessda
Institut: Bauingenieurwesen
Autor: Tobias Bisenberger
ISBN: 9783903311237
Seitenanzahl: 414
Herausgeber: TU Verlag
Erscheinungsort: Wien
Vorwort:
In dem sechsten Heft der Schriftenreihe wird die Dissertation von
Hr. Dipl.-Ing. Dr.techn. Tobias Bisenberger veröffentlicht.
Diese, in deutscher Sprache, verfasste wissenschaftliche Arbeit leistet einen wertvollen Beitrag für eine nachvollziehbare und faire Vergütung im durch große Unsicherheiten im Kalkulationsprozess gekennzeichneten Tunnelbau. Im Rahmen der wissenschaftlichen Bearbeitung wird ein innovatives Vertrags- und Vergütungsmodell im maschinellen Tunnelvortrieb entwickelt, wie im Falle von abweichenden Bauzeiten umzugehen ist. Im Zuge der Forschungstätigkeit sind dabei zwei Varianten entstanden, wie die abweichende Bauzeit auf Basis digitaler Maschinen- und Prozessdaten ermittelt werden kann.
Die Forschungsarbeit ist methodisch in vier Schritte gegliedert. Im ersten werden die Charakteristika
im maschinellen Tunnelvortrieb herausgearbeitet. Dabei liegt der Fokus auf der Identifizierung und Standardisierung der baubetrieblichen Prozesse von Tunnelvortriebsmaschinen.
Im zweiten Schritt wird im Rahmen einer umfassenden globalen Bestandserhebung die im internationalen Tunnelbau angewendeten Vertrags- und Vergütungsmodelle eingehend analysiert.
Der dritte Schritt stellt die Untersuchung des digitalen Datenmanagements im maschinellen Tunnelvortrieb dar. Dabei wird speziell auf die digitale Aufzeichnung der baubetrieblichen Prozesse eingegangen sowie eine Status quo Ermittlung anhand eines konkreten Tunnelbauprojektes durchgeführt. Der vierte methodische Aspekt bildet die Entwicklung des innovativen Vertragsund Vergütungsmodells ab. In diesem wird die Methodik der beiden Varianten des generierten Modells sehr akribisch erläutert sowie die notwendigen Voraussetzungen zur Anwendung des Modells beschrieben. Abgerundet wird dieser letzte und wesentliche Schritt durch Berechnungsbeispiele, in denen die entwickelte Systematik durchexerziert wird, sowie der Erläuterung des Mehrwerts für die Vertragsparteien. Auf Grundlage dieser wissenschaftlichen Arbeit sind wesentliche Erkenntnisse zu Umständen geänderter Leistungserbringung während maschineller Vortriebsarbeiten und wie mit diesen im Falle einer daraus resultierenden abweichenden Bauzeit umzugehen ist, gewonnen werden. Einen elementaren Bestandteil im Rahmen des entwickelten innovativen Modells stellt die Aufzeichnung mittels digitaler Maschinen- und Prozessdaten dar, welche objektiv und de facto lückenlos erfolgt. Dieser Ansatz sollte in Zukunft dazu dienen, dass das Konfliktpotenzial im risikobehafteten Tunnelbau während der Ausführungsphase vermindert wird und partnerschaftliche Lösungsansätze im Mittelpunkt stehen.
Ich möchte mich sehr herzlich bei Assistant Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian Schranz, M.Sc. für die wissenschaftliche Mitbetreuung im Rahmen dieser Dissertation bedanken. Besonderer Dank gilt an dieser Stelle auch Herrn Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Robert Galler vom Lehrstuhl für Subsurface Engineering der Montanuniversität Leoben sowie Univ.-Prof. Dr.-Ing. Detlef Heck vom Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft an der Technischen Universität Graz, die wesentlich zur wissenschaftlichen Qualität dieser Arbeit im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Begutachtungen beigetragen haben.
Wien, im März 2021
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.tech. Gerald Goger
Zu diesem Werk:
Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Entwicklung eines innovativen Vertrags- und Vergütungsmodells im maschinellen Tunnelvortrieb, wobei speziell die Ermittlung der abweichenden Bauzeit auf Basis digitaler Maschinen-und Prozessdaten im Vordergrund steht.
Die Arbeit gliedert sich in folgende vier Hauptkapitel:
• Charakteristika des maschinellen Tunnelvortriebes
• Globale Bestandserhebung der Vertrags- und
Vergütungsmodelle im maschinellen Tunnelvortrieb
• Digitales Datenmanagement im maschinellen
Tunnelvortrieb
• Innovatives Vertrags- und Vergütungsmodell im
maschinellen Tunnelvortrieb
Tobias Bisenberger
Dipl.-Ing Dr.techn. Tobias Bisenberger
hat im Rahmen seiner Forschungstätigkeit als Universitätsassistent am Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement Forschungsbereich Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik diese Dissertation verfasst.