Erkenntnisse und Empfehlungen eines Innovators

mit persönlichen Praxisfällen

Institut: für Automatisierungs- und Regelungstechnik
Autor: Gerfried Zeichen
ISBN: 9783903311343
Seitenanzahl: 93
Herausgeber: TU Verlag
Erscheinungsort: Wien 19.99998

EUR 20,00

inkl. 10 % USt zzgl. Versandkosten

Art.Nr. 343

Erkenntnisse und Empfehlungen eines Innovators

Erkenntnisse und Empfehlungen eines Innovators
mit persönlichen Praxisfällen

Institut: für Automatisierungs- und Regelungstechnik
Autor: Gerfried Zeichen
ISBN: 9783903311343
Seitenanzahl: 93
Herausgeber: TU Verlag
Erscheinungsort: Wien


Vorwort des Autors

„Wandelt Euch durch ein neues Denken“ war die Aufforderung von Mario von Galli am Ende einer großen Konferenz in Stuttgart im Jahre 1965. Erfreulicherweise wurde seither viel „neu gedacht“.
Es haben sich gigantische Veränderungen in Technologie und Lebensweisen eingestellt. Gleichzeitig sind aber auch schwierige negative soziotechnische Nebenwirkungen entstanden, für deren Behandlung dringend neue Ansätze notwendig sind.
Wurde für diese Teile des Lebens vielleicht zu wenig neu gedacht?

Für einen Ingenieur, dessen Arbeitsantrieb aus der Neugier auf technische Produkte und Prozesse entspringt, ist es unüblich, auch über das Soziologische bei und für Innovationsarbeiten zu publizieren. Es ist aber hochaktuell und dringend notwendig.
Seit der Erfindung der monolithischen Integrierten Schaltkreise (ICs) im Jahre 1959 sind gigantische technische Verbesserungen des globalen Lebensstandards möglich geworden.
Die davon beglückte Gesellschaft benötigt eine ebensolche Innovationsdynamik für das menschliche Miteinander und das Orientieren der Jugend. Zu viel gut erweist sich leider oft als liederlich.
Die Sozialspannungen der Makrowelt werden von einseitigen nteressen und Medien zu Spaltungen in der Gesellschaft hochgepuscht. Kriege der Worte und der militärischen Waffen führen zu schwer beherrschbaren Komplexitäten. Viele haben mentale Sorgen wegen der schnellen Folgen von großen Krisen sowohl in geopolitischen Makrosystemen als auch in regionalen Mikrowelten....

Gerfried Zeichen


Gerfried Zeichen

Curriculum vitae: em.Univ.Prof. Dr.techn. Dipl.Ing. Gerfried ZEICHEN
Geboren: in Wien 1934
Grundausbildung: Volksschule in Berlin 1940 bis 1944,
Humanistisches Gymnasium in Graz 1944 bis 1951
Fachausbildung: Diplomingenieursstudium an der TU Graz 1951 bis 1958
Doktoratsstudium an der TU Graz 1959 bis 1963
Industrie:
CARL ZEISS, Oberkochen, Deutschland, 1963 bis 1973:
Entwicklung der ersten digitalen Raumkoordinaten-Messmaschine ZEISS UMM 500,
Spartenleitung der Division „Industrielle Messtechnik“ 1965 bis 1973, digitale Neuprodukte
Steyr-Daimler-Puch AG, Graz, Österreich, (jetzt Magna Steyr), 1973 bis 1983,
Stellv. Werksdirektor 1973 bis 1974, Projektleiter Joint venture PUCH – MERCEDES,
Werksdirektor Graz für Produkt-Entwicklungen und Produktion 1974 bis 1983,
Neue Produkte und Prozesse mit Robotik und digitaler Messtechnik,
Einführung der Spartenorganisation, Produktionsanlauf PUCH/Mercedes „G“ 1979,
Vorstandsmitglied der Steyr-Daimler-Puch AG, Wien 1976 bis 1983,
Joint venture mit VW AG, Wolfsburg für allradgetriebenen VW syncro Transporter,
Innovationsplanung für den Konzern mit AT Kearney 1981 bis 1983.
Universität:
TU Wien, Universitätsprofessor für Flexible Automation, 1984 bis 2002.
Automation industrieller Prozesse mit hoher Flexibilität, Robotik, Steuerung, Inspektion,
Cad/Cam, PPS und Holistic engineering. 50 Dissertanten, 300 Diplomanden, langfristige
Innovationsprojekte mit der Industrie in A, D, Japan, USA.
TU Wien, Institut für Automatisierung und Regelungstechnik, 2002 bis Gegenwart,
Emeritierter Universitätsprofessor, Publikationen (3 Bücher) und Referate mit Themen der
Industriellen Technologien, Betreuung von Doktoratsstudenten, Kooperationen mit
austria microsystems, Festo, Micro Epsilon, Profactor, CTR, Atensor.
Zusätzliche Tätigkeiten:
1966 - 1973 VDI/VDE, Department für Messautomation, Standardisierung.
1982 MBA Schnellkurs – INSEAD, Fontainebleau, Frankreich.
1989 - 1993 Österreich Delegierter in Brüssel für Brite/EURAM.
1992 - 2000 IMS (Intelligent Manufacturing Systems), Techn. Vicepresident Europe.
1994 - 2005 Founder and chairman von VPTÖ and PROFACTOR, Steyr, Austria
(Production-Factory-Technology-Organization-Research).
1994 - 1996 Austrians government advisory board for science and technology.
1996 - 2003 Founder and supervisor von CTR Carinthian Tech Research, Villach.
1996 - 1997 Chairman of SPIE Optics and Photonics, Boston, USA.
1997 - 2000 Member of Supervisory board Waagner-Biro AG, Vienna, Austria.
1998 - 2000 Vorsitzender Fakultät Elektrotechnik and Informationstechnik, Vienna.
2002 - 2005 Founder and Managing Director von ATENSOR, Steyr, Austria.
(Quality Controlled Production, automated programming for robots,
PP-OPT for production under complex and fast changing conditions).
2007 - 2017 Präsidiumsmitglied für alumniTUGraz 1887

 

iBook anklicken


iBook