Disruptive Innovations in the Field of Construction

Institut: Bauingenieurwesen
Autor: Sarah Buchner
ISBN: 9783903024946
Seitenanzahl: 232
Herausgeber: TU Verlag
Erscheinungsort: Wien 25.00003

EUR 25,00

inkl. 10 % USt zzgl. Versandkosten

Art.Nr. IB04

Disruptive Innovations in the Field of Construction

Disruptive Innovations in the Field of Construction

Institut: Bauingenieurwesen
Autor: Sarah Buchner
ISBN: 9783903024946
Seitenanzahl: 232
Herausgeber: TU Verlag
Erscheinungsort: Wien


Vorwort
In dem vierten Heft der Schriftenreihe wird die Dissertation von Fr. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr.techn. Sarah Buchner veröffentlicht.

Diese, in englischer Sprache, verfasste Forschungsarbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zur Identifikation von potenziellen disruptiven Innovationsfeldern im Bauwesen. Im Zuge der wissenschaftlichen Bearbeitung werden zwei relevante Bereiche für disruptive Innovationen im Bauwesen identifiziert, einerseits der Bauprozess selbst und andererseits das Datenmanagement bei bestimmenden Workflows beim Planen, Bauen und Betreiben.

Dabei werden in einer wissenschaftlich-strukturierten Weise wesentliche Potenziale für innovative Disruptionen herausgearbeitet und hinsichtlich ihres wirtschaftlichen Einflusses und ihres Implementierungsniveaus im Bauwesen kategorisiert. Durch die Verknüpfung dieser disruptiven Innovationsfelder mit den anerkannten wissenschaftlichen Disruptionstheorien von Prof. Christensen werden wertvolle Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für das Bauwesen gewonnen.

Gerade in einer Phase der stetig zunehmenden Digitalisierung der Baubranche zeigt diese Forschungsarbeit den nutzbringenden Einsatz von digitalen Tools für eine effiziente Ausgestaltung der Wertschöpfungskette von Bauprojekten entlang der Planungs-, Bau- und Betriebsphase. Hinsichtlich der Datenstrukturen und der Schnitt- bzw. Verbindungsstellen werden von der Autorin die Möglichkeiten einer „all-in-one-software“ bzw. eines sogenannten „Software-Satelliten-Modells“ behandelt und daraus disruptive Potenziale für das Bauwesen abgeleitet.

Auf Grundlage dieser Arbeit lässt sich insbesondere der Aufruf an bauausführende Unternehmen ableiten, sich nicht grundsätzlich Innovation zu verschließen, sondern ihr bis dato „klassisch-reaktives Verhalten“ innerhalb der Baubranche in eine aktive Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen umzuwandeln.
...


Zu diesem Werk:

Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der zentralen Fragestellung, ob und wie es zu Disruption in der Baubranche kommen kann und wie bestehende
Unternehmen darauf reagieren können.


Die Arbeit gliedert sich in folgende vier Teile:

- Potenzielle Innovationsfelder im Hinblick auf deren disruptives und wirtschaftliches Potenzial

- Disruptive Innovationen in der Bauabwicklung und Verifizierung des operativen Potenzials mittels Praxistests

- Disruptive Innovationen im Bereich von Daten in der Baubranche mittels Analyse bestehender IT-Infrastrukturen im Projekt- und Konzernumfeld

- Handlungsempfehlungen und Strategien für bestehende Unternehmen in Hinblick auf wirtschaftliche Optimierung durch Disruption



Sarah Buchner


Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr.techn. Sarah Buchner
war operativ auf diversen Baustellen tätig und verfasste dann im Zuge Ihrer Tätigkeit als Gruppenleiterin Digitalisierung der STRABAG AG diese Dissertation.

 

iBook anklicken


iBook